In einem intensiven Prozess seit Mai 2021 wurde durch VIA und ISAPLAN gemeinsam mit der Verwaltung ein schlüssiges Konzept erarbeitet. Die Leitziele, die als Grundlage für die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes dienen, wurden in unterschiedlichen Formaten in Kooperation mit Bürger:innen, der Politik sowie relevanten Stakeholdergruppen entwickelt. Die Blütenstadt möchte in Zukunft die Bedürfnisse aller Menschen im Bezug auf sichere und lebenswerte Verkehrsräume und eigenständige Mobilität in den Vordergrund stellen. Auch soll der Umweltverbund in der Stadt und auf dem Land gestärkt werden, in dem die Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr sowie den ÖPNV – in Verbindung mit dem Leitziel der „Vernetzten Blütenstadt“ – den Anforderungen aller Nutzer:innen entsprechend optimiert wird. Auch der Kfz-Verkehr wurde intensiv im Mobilitätskonzept behandelt und soll vor allem die Verträglichkeit durch intelligente und nachhaltige Verkehrsplanung erhöhen.
Mit dem Leitziel der „Blütenstadt als Vorreiterin“ setzt die Stadt ein wichtiges Zeichen für ein modernes Mobilitätsmanagement in der Verwaltung und wird u.a. mit verhaltensorientierten Maßnahmen die Entwicklung der nachhaltigen Mobilität engagiert vorantreiben.
VIA und ISAPLAN haben für das Erreichen dieser zukunftsträchtigen Leitziele Projektsteckbriefe erarbeitet, die der Blütenstadt nun konkretere Handlungsweisen bietet um das ganzzeitliche Ziel zu erreichen.
Ansprechpersonen: Herbert Eidam und David Philipps
Für weitere Infos zu unserem Tätigkeitsfeld Mobilitätskonzepte klicken Sie hier
Das Mobilitätskonzept ist auf der städtischen Website veröffentlicht und kann dort abgerufen werden.