Der Landkreis Tuttlingen hat in den Jahren 2019 bis 2021 ein Beschilderungskonzept für das kreisweite Radwegenetz erstellen lassen. Ursprünglich sollten die wichtigsten Alltagsverbindungen im gesamten Kreisgebiet durch eine Beschilderung miteinander verbunden werden.
Da durch den gesamten Landkreis auch wichtige Landesradfernwege und RadNETZ Alltagsverbindungen laufen, war es von Anfang an oberstes Ziel sich komplett an diese bestehenden Achsen anzugliedern und die Wegweisung mit der Landeswegweisung zu harmonisieren.
Im Verlauf des Projektes hatte sich deutlich herauskristallisiert, dass noch eine weitere wichtige Komponente in das Beschilderungskonzept integriert werden muss.
Die eigentlich separat durch die Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen verwalteten „Donaubikeland-Touren“, deren vorhandene Beschilderung nicht mit den Neuplanungen synchronisiert werden konnten, wurden kurzerhand mit in die gesamtkonzeptionellen Überlegungen einbezogen.
Durch die Administration der Landesdatenbank BW war es VIA möglich das RadNETZ Alltag, die Landesradfernwege, die Kreisradwege Alltag sowie die lokal und regional bedeutenden touristischen Routen mit 100% Routen- und Zielkontinuität einheitlich zu planen, verwalten und letztendlich 2022 auszuschildern.
Da auch die nachhaltige Qualitätssicherung und Pflege des Netzes für den Landkreis eine zentrale Rolle spielt, hat VIA gemeinsam mit unserem Partner Freiluftkonzepte ein nachhaltiges Mängelmeldesystem mit QR-Code Banderolen an jedem Wegweiserstandort und App-gestützter Meldefunktion an ein zentrales Meldeportal entwickelt.
Mehr Infos zum Mängelmeldesystem: www.wegedetektiv.de/kreis-tuttlingen/
Ansprechperson bei VIA: Thomas Nave
Für weitere Infos zu unserem Tätigkeitsfeld Fahrradwegweisung klicken Sie hier